Ein Testosteron-Überschuss kann sich sowohl bei Männern als auch Frauen negativ auf alle Hormone und den gesamten Hormonhaushalt auswirken und verschiedene Störungen und Erkrankungen auslösen. Wie auch bei einem Testosteronmangel können zu viele Hormone zu vielseitigen körperlichen und seelischen Störungen führen. Welche Auffälligkeiten, Symptome und Krankheiten bei Dir möglich sind, ist nicht nur davon abhängig, welches Geschlecht Du hast. Auch Dein Alter, Körper-Befinden, Medikamente, die Du einnimmst und Deine Ernährung nehmen Einfluss auf den Wert Deines Testosteronspiegels. Ich kann Dir nur empfehlen, einen Test zu machen, solltest Du den Verdacht haben und Dir die Inhalte von Testosteron-Präparaten genau anschauen, bevor Du sie einnimmst.
Testosteron steigern – Unsere Empfehlung 2023:
Ob bei Dir ein Überschuss vorliegt und was Du tun kannst, wenn ein Überschuss vorliegt, ist abhängig von Deinem Körper und Deiner Gesundheit und vor allem, wie hoch Dein Testosteron Spiegel wirklich ist. Im weiteren Verlauf des Artikels zeige ich Dir alles, was Du zu diesem Thema wissen musst.
Testosteronüberschuss beim Mann
Ein hoher Testosteronspiegel bedeutet auch beim männlichen Geschlecht nicht immer, dass Männer erst dann richtige Männer sind, wenn sie vor Testosteronüberschuss nur so strotzen. Ein erhöhter Testosteronspiegel kann auch im Körper des Mannes eine negative Rolle einnehmen und in verschiedenen Bereichen für eine Störung verantwortlich sein.
Symptome eines Testosteronüberschusses beim Mann
Ein Hormon-Überschuss kann starke Symptome hervorrufen und sollte daher bei einem Verdacht auf jeden Fall untersucht werden. Heute ist längst kein Arzt-Besuch mehr nötig, um den Hormon-Spiegel bei Frauen und Männern genau untersuchen zu lassen.
Haarausfall durch Testosteronüberschuss
Lange wurde davon ausgegangen, dass Testosteron eine direkte Wirkung auf Haarausfall hat. Diese Annahme konnte mithilfe einer SHIP-Trend (Study of Health in Pomerania) widerlegt werden. Demnach ist ein Testosteronüberschuss nicht schuld an Haarausfall. Wenn Du jetzt Deinen Wert überprüfen möchtest, ohne dafür zum Arzt zu gehen, schau Dir dieses Angebot an.
Ist ein Testosteronüberschuss für Akne verantwortlich?
Ein Hormon-Überschuss kann durchaus verantwortlich für Akne und unreine Haut haben. Testosteron regt die Produktion von Talk an, sodass oft vermehrter Talg in der Haut vorkommt und nicht korrekt abtransportiert werden kann. Dieser Prozess führt dann zum Ausbruch von Akne.
Testosteronüberschuss bei der Frau
Ein Testosteronüberschuss beim weiblichen Geschlecht wird häufig früher bemerkt, da die Symptome viel deutlicher sind. Testosteron wird bei Frauen viel geringerem Maße in den Nebennieren oder konkreter gesagt in der Nebennierenrinde gebildet und gehört wie auch bei Männern zum Hormonspiegel. Auch Cortisol, Aldosteron und andere Sexualhormone werden in der Nebenniere gebildet und sind für einen ausgeglichenen Hormon-Haushalt mitverantwortlich. Wird Testosteron nicht in ausreichender Menge oder in erhöhtem Maße produziert, kann es auch bei Frauen zu einer Hormonstörung kommen.
Die Symptome eines Testosteronüberschuss bei Frauen
Neben einer männliche Körperbehaarung (Hirsutismus), Zyklus-Störungen und einem erhöhten Körperfett-Abbau beziehungsweise Muskelaufbau können auch psychische und innere Beschwerden, Beschwerden und Symptome auftreten, die nicht sofort erkannt werden und mit einem Testosteronüberschuss in Verbindung gebracht werden. Die Symptome aufgrund dessen, dass zu viele männliche Hormone im weiblichen Körper sind, kann schon bei Kindern Beschwerden hervorrufen und syndrom- und Krankheitsfördernd sein. Hier ist die Übersicht möglicher Symptome.

Diese Liste hat gezeigt, dass ich ein Testosteronüberschuss in vielfältiger Weise zeigen kann. Wenn Du unter einen der eben genannten Symptomen leidest, dann überprüfe Deinen Wert, zum Beispiel mit diesem Angebot.
Die Folgen eines Testosteronüberschuss bei Frauen
Die Folgen eines zu hohen Testosteronspiegels sind von unterschiedlichen Faktoren abhängig, denn auch der Allgemeinzustand der betroffenen Frauen und ob diese die Medikamente nimmt, hat Einfluss auf das mögliche Krankheitsbild. Leiden Frauen lange unter der Erhöhung von Sexual-Hormonen, kann auch ein Wechsel der Stimme, Diabetes und Zysten die Folge sein.
Akne ist ein Anzeichen eines Testosteronüberschuss bei einer Frau
Auch Frauen leiden bei einem erhöhten Testosteronspiegel häufig an unreiner Haut bis hin zu Akne. Grund dafür ist eine erhöhte Talgproduktion, wie sie oft auch in der Pubertät von Mädchen und Jungen vorkommt. Der überschüssige Talg kann nicht korrekt abtransportiert werden, wodurch eine typische Akne Erkrankung sichtbar wird.
Testosteronüberschuss bei Frauen – Auswirkungen auf die Psyche
Ein erhöhter Testosteron Spiegel kann sich bei Frauen auch auf die Psyche auswirken. Von Stimmungsschwankungen bis hin zu starken Depressionen können Frauen unter dem Sexualhormon-Ungleichgewicht leiden.
Testosteronüberschuss durch die Pille
Greifen Frauen auf hormonelle Verhütungsmittel wie die Pille oder Hormonspirale, zurückkommt es vermehrt zu Veränderungen im Hormonhaushalt und Testosteron wird im Gegensatz zu anderen Hormonen vermehrt vom Körper produziert. Normalerweise ist der weibliche Körper in der Lage, sich innerhalb von etwa 6 Monaten wieder einzupendeln und das Gleichgewicht wieder herzustellen. Wird das Hormonpräparat wieder abgesetzt, kommt es dann häufig zu Pickeln, Muskeln werden abgebaut und Körperfett abgesetzt. Zu den angenehmen Folgen gehört hingegen das oft die Behaarung am Körper weniger wird und natürlich das Risiko an Diabetes reguliert sich der Geschlechtshormon-Spiegel nicht selbstständig, ist es ratsam, einen Gynäkologen oder Endokrinologen auszusuchen.
FAQ
In unserem FAQ-Bereich beantworten wir Dir die wichtigsten Fragen zum Testosteron-Spiegel und den möglichen Auswirkungen. Ob und inwieweit sich der Testosteron-Überschuss bei Dir auswirkt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Dementsprechend solltest Du auch genau prüfen, welche Maßnahmen für Dich geeignet sind, sollte ein Testosteron-Überschuss vorliegen.
Testosteron wirkt bereits in der Schwangerschaft auf Mädchen und Jungen. Eine Studie von Wissenschaftlern der University of Western Australia ergab, dass Testosteron anders als erwartet einen negativen Einfluss auf die Entwicklung von Jungs haben kann, denn Testosteron kann verantwortlich für eine verzögerte Entwicklung sein. Hingegen Mädchen offensichtlich von viel Testosteron im Körper der Mutter profitieren und sich bestens entwickeln.
Die Schilddrüse ist im weiblichen Körper dafür verantwortlich, die Hormonbildung in den Eierstöcken zu regulieren. Liegt also eine Funktionsstörung der Schilddrüse vor, kann dies auch zu erhöhten oder verringerten Testosteron Mengen im Körper führen. Unbehandelte Schilddrüsenfunktionsstörungen können nicht nur für Zyklusstörungen, sondern auch für Unfruchtbarkeit verantwortlich sein.
Wirkt Testosteron zum einen muskelaufbaufördernd, kann es bei einem Überschuss aber auch zu Übergewicht kommen. Insbesondere Frauen tendieren bei einem Testosteronüberschuss zu Übergewicht, wenn sie nicht regelmäßig Sport und Kraftsport betreiben, um den Muskelaufbau zu fördern.
Abhängig vom Geschlecht und vom Körper kann es bei einem Testosteron-Überschuss wie auch bei einem Testosteronmangel zu einer verringerten Lust kommen, aber auch die erhöhte sexuelle Aktivität und Libido sind möglich. Testosteron wirkt in jedem Fall auf die Sexualität der Betroffenen und kann beispielsweise mit Omega-3-Fettsäuren positiv beeinflusst werden. Hingegen Omega-6-Fettsäuren eine negative Wirkung auf die Sexualität haben kann, weil erhöhte und gesteigerte Entzündungswerte die Folge sein können, was sich dann wiederum negativ auf die Testosteronproduktion auswirkt.